Zum Inhalt springen

Lokstedter Klimagespräche

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • Lokstedter Klimagespräche
  • Impressum
  • Lokstedter Klimagespräche Podcast

    Eine neue Wirtschaft braucht das Land?! Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung stellt sich vor.

    So wie wir derzeit wirtschaften, schadet es dem Klima, vielen Menschen und unserer Umwelt. Zu oft spielt Profitorientierung die entscheidende Rolle. Die Reformbewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) will das ändern! Sie schlagen ganz konkret einen sofort umsetzbaren Weg vor, wie das Wirtschaften von Unternehmen, Verwaltung und Gemeinden oder Bildungseinrichtungen nachhaltiger, kooperativer, transparenter und ethischer werden kann.

    In der nächsten Folge unseres Podcasts Lokstedter Klimagespräche des Forschungsprojekts Klimafreundliches Lokstedt sprechen wir mit Jutta Hieronymus aus der GWÖ Regionalgruppe Hamburg darüber was es heißt gemeinwohlorientiert zu wirtschaften.

    Durch die Folge leitet Sie Kerstin Walz.

    00:13 Begrüßung und Vorstellung

    04:41 Einführung in das Thema

    28:43 Zusammenfassung und Verabschiedung

    Weiterführende Links:

    https://web.ecogood.org/de/hamburg/

    https://www.youtube.com/watch?v=j2ZuiE-U1rk

    Links zum Forschungsprojekt:

    www.hamburg.de/klimalokstedt

    www.twitter.com/klimalokstedt

    www.facebook.com/KlimafreundlichesLokstedt

    Kontakt:

    lokstedt.wiso@uni-hamburg.de

    Schreibe einen Kommentar

    Alles Abfall!?

    In der fünften Ausgabe des Podcasts Lokstedter Klimagespräche stellen wir Cradle to Cradle NGO vor. Cradle to Cradle NGO ist ein Verein, der sich mit Themen rund um Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und Möglichkeiten eines guten Lebens für alle Menschen beschäftigt. Im Fokus steht dabei vor allem die Frage, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften aussehen kann. Eine erste knappe Antwort liefert bereits der Name Cradle to Cradle – Von der Wiege zur Wiege. Cradle to Cradle NGO spricht sich für eine umfassende Kreislaufwirtschaft aus. Zu Gast ist Ann-Christin Krohn aus der Regionalgruppe Hamburg.

    Weiterführende Links:

    https://www.instagram.com/c2c_hamburg/?hl=de

    https://ehrenamt.c2c.ngo/hamburg/

    Mail: hamburg@ehrenamt.c2c.ngo

     

    Links zum Forschungsprojekt:

    www.hamburg.de/klimalokstedt

    www.twitter.com/klimalokstedt

    www.facebook.com/KlimafreundlichesLokstedt

     

    Kontakt:

    lokstedt.wiso@uni-hamburg.de

    Schreibe einen Kommentar

    Den Klimaschutz zum Laufen bringen? Zu Fuß in die Verkehrswende!

    In dieser Folge der Lokstedter Klimagespräche steht das Thema des Fußverkehrs in unseren Städten im Fokus. Die wohl klimafreundlichste Art der Fortbewegung fristet immer noch ein Schattendasein in der öffentlichen und politischen Debatte. Völlig zu Unrecht: wie wir uns zu Fuß in unseren Quartieren bewegen können sagt viel über die lokale Aufenthaltsqualität aus. Und spätestens seit dem letzten Jahr ist auch das Spazierengehen wieder so verbreitet wie lange nicht mehr. Doch was macht gute Fußwege aus? Wir sprechen mit Lisa Heidsieck, die das erste Fußgängerkonzept im Bezirk Eimsbüttel in Eidelstedt mit verantwortet hat. Also nicht ganz Lokstedt, aber fast. Durch die Folge leitet Sie Kerstin Walz.

    00:13 Begrüßung und Vorstellung

    04:41 Einführung in das Thema

    27:53 Beiträge der Lokstedter:innen

    29:23 Antworten auf Beiträge

    40:44 Zusammenfassung und Verabschiedung

    Links zum Forschungsprojekt:

    www.hamburg.de/klimalokstedt

    www.twitter.com/klimalokstedt

    www.facebook.com/KlimafreundlichesLokstedt

    Kontakt:

    lokstedt.wiso@uni-hamburg.de

    Schreibe einen Kommentar

    Vom Aktionismus zur Strategiefähigkeit

    In der dritten Ausgabe des Podcasts Lokstedter Klimagespräche geht es um die Strategiefähigkeit im Alltag, bezogen auf den Klimaschutz. Was sind Hindernisse im Alltag und was hilft, sich klimafreundlich verhalten zu können? Wie kommt man zu einer „Alltags-Strategie“, anstatt jeden Tag aufs Neue viele kleine Entscheidungen treffen zu müssen und dabei von der Informationsflut erschlagen zu werden? Und was meint unsere Expertin Anita Engels von der Universität Hamburg eigentlich, wenn sie von Strategiefähigkeit spricht? Durch die Folge leitet Sie Franziska Krieger.

    00:13 Begrüßung und Vorstellung

    03:52 Einführung: Strategiefähigkeit im Alltag

    26:12 Beiträge der Lokstedter:innen

    28:38 Antworten auf Beiträge

    35:48 Zusammenfassung und Verabschiedung

    Links zum Forschungsprojekt:

    www.hamburg.de/klimalokstedt

    www.twitter.com/klimalokstedt

    www.facebook.com/KlimafreundlichesLokstedt

    Kontakt:

    lokstedt.wiso@uni-hamburg.de

    Schreibe einen Kommentar

    Energiewende von unten

    In der zweiten Ausgabe des Podcasts Lokstedter Klimagespräche geht es um die Energiewende von unten. Welchen Beitrag Sie als Mieter oder Eigentümer zur Energiewende leisten können und worauf Sie dabei achten sollten, erläutert unser Experte Matthias Ederhof von der Solaroffensive Hamburg. Durch die Folge leitet Sie Kerstin Walz.

    00:13 Begrüßung und Vorstellung

    04:30 Einführung: Corona und Mobilität

    10:34 Beiträge der Lokstedter:innen

    14:53 Antworten auf Beiträge

    28:52 Zusammenfassung und Verabschiedung

    Im Podcast erwähnte Webseiten:

    www.solaroffensive-hamburg.de

    www.hamburg.de/energielotsen

    www.robinwood.de/oekostromreport

    Links zum Forschungsprojekt:

    www.hamburg.de/klimalokstedt

    www.twitter.com/klimalokstedt

    www.facebook.com/KlimafreundlichesLokstedt

    Kontakt:

    lokstedt.wiso@uni-hamburg.de

    Schreibe einen Kommentar
    ← Alle Folgen

Hallo!

26. Februar 2021Podcastli7yhq

Willkommen bei podcaster.de. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und jetzt nichts wie ran ans Podcasten und Bloggen!

Bisher ein Kommentar
Hosting von podcaster.de